Zum Inhalt springen

Holger Dieterich

Seiten

  • Hello
  • Über Holger Dieterich
  • Berliner Befragungen
  • Präsentationen
  • Kontakt
    • Newsletter
  • Archiv
  • Diplomarbeit (2008)
    • 1 Einleitung
    • 2. Social Networks
    • 3. Spielen
    • 4. Spielprinzipien in Social Networks
    • 5 Spielprinzipien und ihre Anwendbarkeit auf Social Networks
    • 6. Fazit
    • Literaturverzeichnis

Blog-Archiv

  • Juni 2017 (1)
  • Oktober 2009 (2)
  • September 2009 (6)
  • August 2009 (1)
  • Juni 2009 (1)
  • Februar 2009 (1)
  • Dezember 2008 (1)
  • November 2008 (2)
  • Oktober 2008 (1)
  • September 2008 (1)
  • August 2008 (1)
  • Juli 2008 (2)
  • April 2008 (1)
  • März 2008 (3)
  • Februar 2008 (2)
  • Januar 2008 (11)
  • November 2007 (1)
  • August 2007 (1)
  • Dezember 2006 (9)
  • November 2006 (12)
  • September 2006 (3)
  • August 2006 (5)
  • Juli 2006 (2)
  • Mai 2006 (1)
  • April 2006 (7)
  • Februar 2006 (3)
  • Januar 2006 (12)
  • Dezember 2005 (9)
  • November 2005 (1)
  • Oktober 2005 (2)
  • September 2005 (3)
  • August 2005 (18)
  • Juli 2005 (4)
  • Juni 2005 (41)
  • Mai 2005 (17)
  • April 2005 (41)
  • März 2005 (38)
  • Februar 2005 (3)
  • Januar 2005 (7)
  • Dezember 2004 (29)
  • März 2004 (1)
  • Februar 2004 (2)
  • Januar 2004 (1)
  • Dezember 2003 (1)
  • November 2003 (4)
  • Oktober 2003 (6)
  • September 2003 (2)
  • August 2003 (1)
  • Juli 2003 (15)
  • März 2003 (1)

Schlagwort: Spam

Warum der Spamschutz mailinator.com so gut funktioniert

..erläutert der Programmier selbst in seinem Blog: TYMA.com – Why Mailinator Works.

Kurz gesagt funktioniert es demnach, weil Menschen keine Multi-Tasker sind.

Veröffentlicht am 7. November 2003Kategorien AllgemeinSchlagwörter E-Mail, Netz-Kultur, Psychologie, Software, Spam, Web

93,5 Prozent Spam-Mails

Spamfence erweist sich bei mir als sehr nützlich (siehe früheren Weblog-Eintrag). In den 10 Tagen, die ich diesen Online-Service nun einsetze, hat er schon Hunderte Spammails gefiltert. Die Statistik sagt, dass 93,5 Prozent meiner empfangenen E-Mails Spam waren. Soweit ich das kontrolliert habe, hat Spamfence sich dabei kein einziges Mal geirrt.

Veröffentlicht am 16. Juli 2003Kategorien AllgemeinSchlagwörter E-Mail, Software, Spam, Tipp

Der Zaun zwischen Spam und Deinen E-Mails

Ein kostenloser webbasierter Dienst, der Spammails filtert ist Spamfence. Vorteile: Man muss keine Software installieren und auch nichts an seinem Mailclient (z.B. Outlook) ändern.

Veröffentlicht am 9. Juli 2003Kategorien AllgemeinSchlagwörter E-Mail, Software, Spam, Tipp, Web
Stolz präsentiert von WordPress