First Productcamp in Europe – How was it?

Last weekend I was in Amsterdam to attend the first product management barcamp held in Europe. I went a day earlier so I had the saturday to wander around the city a bit. So I strolled over a flew market, had a coffee and chocolate cake in the sun in front of the library and ate a burger at the „Burger Meester“ in the evening.

productcamp entrance
The venue right in the center of Amsterdam

On sunday morning started the actual event. The location was WUA’s office in an old building at the Herengracht channel, really classy. There were around 60 (mostly male) people attending the ProductCamp. 110 people had signed up so the no-show rate was pretty high, which is a pity and in my opinion an offense to the organizers. But 60 people was still fun.

productcamp-sessionboard
Somebody voting for a session

Ten sessions had been handed in beforehand and when I arrived I just got two post-its to vote for the two which interested me the most. This left most barcamp participants as „attendees“. For next time I would suggest neither to announce nor plan sessions beforehand. The session planning for the day should take place the same morning. All sessions on the website or wiki should just be suggestions to give a feeling on what people might be interested in.

productcamp-intro
During the introduction

The sessions were split into two tracks, so five took place at the same time, that means everybody missed 8 of 10 sessions. Although it was just a one-day event I found that a bit a waste of time, more tracks would have been better I think.

productcamp-mccarthy
Session 1

After a short introduction the first session track began. I attended „Best practices in lead generation“ by Richard McCarthy who promised us advice in how to win new customers. Unfortunately the only suggestion was to invest in dedicated landing pages instead of directing all traffic to the homepage – which surely was not new to many people in the room. McCarthy then demonstrated an analytics tool he invested in. It could filter visitors by company (by mapping the IP addresses) which could be helpful if these would be my potential customers. Altogether I must admit that I was a bit disappointed since I think product pitches are inappropriate for conferences, especially for barcamps (un-conferences).

productcamp-lunch
Lunch

Then everybody had sandwiches for lunch (thanks Servoy!) and people mixed and had a chat. Since I don’t speak Dutch I was very thankful that every conversation I attended was done in English (or switched to English as soon as I hopped in). Also, Mark held a raffle and gave away some books from the sponsors. I think this is a great way to get attention from the audience.

productcamp-session2
Session 2

For the afternoon Session I chose Kevin Vlaanderen’s talk about „The Agile Requirements Refinery: Applying SCRUM Principles to Software Product Management“. Kevin took an academic approach to this topic. He studied the product management methodology at the company Planon B.V. as a side project of his Ph.D.

After his presentation the round had an interesting discussion about how scrum and product management can fit together. One of the slides suggested the product development cycle should always be ahead of the Scrum software development cycle. Also, general problems with scrum were discussed, i.e. how can a scrum process fit in larger projects? Answer: It’s complicated. 😉

productcamp-people-2
Productcamp people! 😉

After the sessions were over and another raffle was held, everybody had drinks (thanks MeasureWorks!) and I stayed almost two more hours at the venue and enjoyed talking to everyone very much. Most people were from the Netherlands, but I also spoke with product managers from Belgium, Israel and, yes, Berlin!

In the evening I went to see Inglorious Basterds at the oldest cinema in Amsterdam: „The Movies“ really had a nice Art Deco interior that perfectly matched the movie I saw. At the bar happened something I could only imagine to happen in Amsterdam: Somebody standing next to me showed me a small bag filled with marijuana and asked if it was mine. Since I said no he handed it over to the barkeeper and told her he just found it on the floor … just in case somebody misses it. 😉

The next day I spent the morning an the library with free WiFi and a nice view over Amsterdam before heading to the airport and back home to Berlin.

Altogether I really enjoyed Europe’s first Barcamp for product managers and thank Mark and the other organizers for the great day.

I found it inspiring to meet other product managers especially since this job role still seems so uncommon in the internet world (at least at smaller companies). I liked the informal style and get together of the people attending. It was funny that I was the only one with a notebook and apart from me nobody missed the internet connection and almost no tweets were sent during the day. Now that’s atypical for a barcamp! 😉

Thanks again to the sponsors, the organizers and all participants. See you next year, maybe in Berlin? Until then, let’s keep in touch on Linkedin, Xing and Twitter.

All photos were taken by Kiara Coen and published on the flickr productcamp profile under CC-BY-ND licence.

Die 10 größten Probleme als Online Produktmanager

Auf der „Un-Konferenz“ Barcamp Stuttgart II habe ich heute als erste Session den Vortrag von Florian Fastner gehört. Thema: Die zehn größten Probleme als Online Produktmanager. Aus seiner vierjährigen Erfahrung bei Autoscout24 erzählte er einiges, was ich gut nachvollziehen kann.

Florian definiert die Rolle des Produktmanagers als jemanden, der Produkte oder Funktionen umsetzt und betreut. Meine Definition für Produktmanagement ist ähnlich.

Hier meine Mitschrift zu den Top 10 Problemen von Produktmanagern:

  1. Viele Produktwünsche überrollen einen
    • Alle kommen mit Ideen und Vorschlägen, die es zu priorisieren gilt. Deshalb schlägt Florian vor, Einstiegshürden für Produktideen zu schaffen, z.B. ein zweiseitiges Formular das jeder Kollege erst einmal ausfüllen soll. In einem Unternehmen mit 300 Mitarbeitern mag das hilfreich sein. Ich selbst versuche eher diese Hürde gering zu halten, damit alle Interessen gehört werden.
    • Man sollte einen Prozess definieren (z.B. Scrum) und kommunizieren, damit nicht „auf Zuruf“ Produktfeatures umgesetzt werden. Der Prozess soll für alle Beteiligten transparent sein.
    • Transparenz, damit es keine Enttäuschung beim Ideengeber gibt und nach der Evaluation auch Feedback geben. Priorisieren: Aufwand und Komplexität grob schätzen und sich fragen, ob die Idee auch zur Strategie des Unternehmens passt – am besten in interdisziplinären Runden zwischen IT und Produktmanagemt (klingt nach Gespräch zwischen Product Owner und Scrum Master 😉 ).
  2. Es gibt keine Produktstrategie
    • Die Produktstrategie sollte man von der Geschäftsführung einfordern
    • Wenn nichts kommt, dann sollte man selbst aktiv eine Strategie vorschlagen und nach oben abstimmen
    • Fokussieren
    • Nicht alles nachbauen, was Wettbewerber machen, sondern eine eigene Strategie verfolgen.
  3. Man muss mit Produktskeptikern und -Feinden umgehen
    • Stakeholer abholen (Essen gehen), sie anhören und ihnen einen Vorteil anbieten
    • Kritische Themen vorher vom Management absegnen lassen („Wir wollen wirklich diesen Bannerplatz nicht mehr auf der Startseite?“)
  4. Interne „Experten“ meinen zu wissen, was Kunden wollen
    • Nicht alle fragen sondern Multiplikatoren aus allen betreffenden Bereichen verwenden. Keine Riesenrunden in denen diskutiert wird öffnen.
    • Zahlen statt Bauchgefühl und testen, testen, testen (A/B-Tests)
    • Zusage vom Management zur Methodik geben lassen
  5. Schätzungen stimmen nie
    • Auch Produktmanagement und Qualitätssicherung (QA) kosten Zeit und Geld.
    • Man sollte lieber kleine Schritte machen als große Sprünge
    • In der Planung besteht der beste Hebel für das Produktmanagement darin, den Umfang des Projekts zu verändern („Scope“). Dabei lieber 80 Prozent der Features zu 100 Prozent fertig machen als 100 Prozent der Features zu 80 Prozent. – Mal angenommen es gäbe so etwas wie 100 Prozent. 😉
    • Agile Methoden helfen Schätzungen zu verbessern
  6. Spezifikationen liest keiner
    • viel Kommunizieren
    • Sitzplätze der Mitarbeier mischen, damit diese kommunizieren
    • Prototypen sagen mehr als 1000 Worte
    • Dokumentation als Mittel zum Zweck betrachten und nicht als heilige Kuh
  7. Die IT ist fertig und damit wird das Ziel als erreicht betrachtet
    • Produktmanagement und IT braucht gemeinsame Ziele.
    • Auch die Entwickler für Design und Usability begeistern.
    • Alle müssen Qualität verinnerlichen (nicht weichkochen lassen)
  8. Das Produktportfolio wird immer umfangreicher
    • Produktcontrolling: Welches Produktfeature bringt wieviel ein und welchen Aufwans müssen wir immer wieder reinstecken? Laufende Aufwände erfassen.
    • Es gibt keine „Nebenher-Produkte“. Alles macht Arbeit.
    • Man sollte den Mut haben, Produkte auch mal „sterben“ zu lassen
  9. Alle hoffen auf einen „Big Bang“ Effekt
    • Den gibt es nicht, viele rechnen aber damit und sind dann enttäuscht
    • Gentle Deployment und vorher ankündigen
    • idealerweise eine zeitlang beide Versionen parallel anbieten, damit sich die Leute langsam umgewöhnen können
    • Die Abteilungen im Unternehmen über die Änderungen regelmäßig informieren
  10. Es gibt keine Zeit für nachhaltiges Produktwachstum
    • Erwartungshaltung relativieren
    • Benchmark Zahlen besorgen
    • Nicht sofort „optimieren“

Danke für den schönen Vortrag, Florian! Falls ich etwas falsch verstanden habe korrigiert ich bitte.

Wie man Testpersonen für Usability-Tests bekommt – kostenlos, einfach und professionell

Wenn ich erzähle, dass ich fast wöchentlich Usability-Tests durchführe, fragen mich Kollegen aus der Internet-Branche häufig, woher ich denn die Probanden nehme, die daran teilnehmen. In diesem Artikel beschreibe ich mein Vorgehen – kostenlos, mit wenig Aufwand und trotzdem recht professionell.

Ich habe viele Menschen getroffen, die keine Usability-Tests durchführen, weil sie den Aufwand scheuen: Testpersonen rekrutieren, Test-Aufgaben vorbereiten, die Sitzung aufzeichnen und nachbereiten – das alles klingt nach viel Arbeit. Tatsächlich kann man diese Arbeit aber sehr stark reduzieren, ohne dass die Qualität dabei leiden muss. Wie mache ich das nun? Vor über einem Jahr stand ich selbst vor genau dieser Frage. Wir waren mit dem Produkt moviepilot an einem Punkt angekommen, wo wir unbedingt eine Aussensicht gebraucht haben. Die erste Version der Seite war online und wir wollten wissen, wie sie genutzt wird. Was funktioniert? Was machen die Besucher ganz anders als wir dachten?

Von Peter Hogenkamp hatte ich auf dem Barcamp Berlin 2 bereits gelernt, dass man nicht seine Freundin vor den Rechner bitten sollte, sondern z.B. den Kollegen der Freundin (Peters Folien: Der 30 Minuten Usabilitytest für jedermann). Steve Krug schlägt in seinem Buch „Don’t make me think“ (Probekapitel) ebenfalls diesen Weg vor. Allerdings klang das noch immer nach viel Arbeit für mich. Soll ich meinen ganzen Freundeskreis bitten, ihren Kollegen auf die Nerven zu gehen? Um so einen Gefallen wollte ich sie nicht bitten.

Vier Dinge waren mir wichtig:

  1. Die Probanden müssen potentielle Nutzer sein. Für moviepilot hiess das, sie müssen sich für Film interessieren.
  2. Die Probanden müssen gut durchmischt sein. Für moviepilot wollte ich z.B. Nutzer, Nicht-Nutzer, Junge, Alte, Frauen, Männer, DVD-Käufer, Kinogänger, Filesharing-Nutzer, usw. Damit wollte ich einerseits Verzerrungen ausgleichen, andererseits konnte ich so unterschiedliche Anwendungsfälle und Szenarien testen.
  3. Die Probanden-Rekrutierung darf nur wenig Arbeit machen und soll zuverlässig jede Woche funktionieren.
  4. Es soll nichts oder nur sehr wenig kosten.

Wenn ich einfach eine E-Mail an den Studentenverteiler einer Film-Universität geschickt hätte, hätte ich sicher kurzfristig Probanden finden können. Allerdings wären sie alle recht ähnlich und man kann auch nicht jede Woche einen Mailverteiler zumüllen.

Schließlich hatte ich die Idee, einen zweistufiges Rekrutierungsverfahren aufzubauen:

  1. Für die Teilnahme werben und einen Pool an Probanden aufbauen
  2. Probanden auswählen und einladen

Um dieses Verfahren umzusetzen, musste ich nur eine kleine Website online zu stellen, auf der sich Interessierte eintragen konnten. Die Seite hatte eine einfache URL und bestand praktisch nur aus dem Formular, einer kleinen Erklärung und dem Impressum. Auf einem einfachen PHP-Server installierte ich dafür das kostenlose Umfragetool LimeSurvey. Der Vorteil dieses Programms bestand darin, dass man als Administrator schon online seine Probandengruppe auswählen kann. Nachteilig war, dass das Backend etwas gewöhnungsbedürftig zu bedienen ist.  Es bräuchte auch mal ein paar Usability-Tests! Ich entdeckte aber, dass LimeSurvey ein exzellentes Tool auch für anspruchsvolle Online-Befragungen ist. Sogar eine Exportmöglichkeit für SPSS ist vorhanden. Als Alternative für die einfache Probanden-Rekrutierung würde ich heute evtl. Google Docs empfehlen, mit dem man einfach Formulare generieren kann, die dann direkt eine Spreadsheet-Tabelle befüllen.

Welche Fragen kommen ein das Eintragungs-Formular?

  • Demografische Basisfragen wie Geschlecht und Alter
  • Fragen zur Internetnutzung. Ein gutes Vorbild dafür ist die ARD/ZDF-Onlinestudie.
  • Spezifische Fragen zum Thema. Bei moviepilot waren beispielsweise der Filmkonsum und die Kanäle sehr wichtig.
  • Fragen zur Bekanntheit und Nutzung des Angebots und der Wettbewerber
  • Kontaktdaten: E-Mail Adresse und Handynummer (!)

Nun konnte ich den Link zum Anmelde-Formular bewerben. Dafür verwendete ich den kurzen Satz „2 Kinogutscheine für Teilnahme an Filmbefragung“ und dann folgte der Link zur Mini-Website.

Diese Botschaft verbreitete ich auf folgenden Wegen:

  • E-Mail-Verteiler, vor allem von Universitäten in meiner Stadt (findet man auf den Fachschaftsseiten der Studiengänge).
  • Kijiji.de und andere Kleinanzeigen-Websites.
  • Kleinanzeigen in der regionalen Presse.
  • Social Networking Dienste wie Twitter und Facebook.

Außer dem Angebot in einem Satz gab ich keine Erklärung, denn dafür war ja die Mini-Website da. 

Mein Ziel war es, für einen Termin in einer Woche vier Probanden zu finden. Nach einem Tag hatten sich bereits mehr als 50 Personen als Probanden eingetragen. So war der Test-Tag gesichert.

Der Vorteil dieser zweistufigen Methode wurde jetzt so richtig deutlich. Die eingetragenen Interessenten konnte ich  zu einem späteren Zeitpunkt direkt anschreiben, ohne erneut Werbung für die Mini-Website machen zu müssen.

Im ersten Usability-Tests wollte ich die wichtigsten Einstiegsseiten und den Registrierungsprozess testen. Deshalb wählte ich in LimeSurvey nur die Leute aus, die angegeben hatten, dass sie moviepilot nicht kannten. Außerdem wollte ich mit Film-affinen Menschen sprechen und filterte nur diejenigen heraus, die mindestens einmal im Monat ins Kino gingen. Beides hatteich im Eintragungsformular abgefragt. Die verbleibenden Fragebögen exportierte ich im Excel-Format auf meinen Rechner. Dann verfasste ich eine Einladungsmail an mich selbst und setzte alle potentiellen Probanden in BCC (Blindkopie). Bei weniger als 20 Adressen funktioniert das noch recht gut, wenn es mehr sind muss man ein Newsletter-Tool verwenden (mehr darüber mal in einem anderen Artikel).

Auch die E-Mail-Einladung war knapp geschrieben, enthielt aber alle wichtigen Angaben: 

  • Was: Einladung zur Filmbefragung (ich habe es absichtlich nicht Usability-Test genannt)
  • Warum: 2 Kinogutscheine kriegen, helfen
  • Wann: Absolutes Datum mit Wochentag (nie relative Angaben wie „morgen“ machen!). Auch die geschätzte Dauer mit angeben.
  • Wo: Komplette Adresse mit Stadtteil und Link zu einem Stadtplan-Ausschnitt (z.B. Google Maps). Ggf. mit genaueren Hinweisen zu Klingel und Eingang („In der 2. Durchfahrt, 3.OG“)
  • Wie: „Antworten Sie auf diese E-Mail, ob Sie kommen können und welche 2 Termine für Sie passen.“ Ich habe sogar einen Antwortabschnitt als Text ans Ende der Mail geschrieben, den die Empfänger nur „ankreuzen“ mussten:
    (  ) Ja, ich nehme teil oder 
    ( ) Nein, ich nehme nicht teil. 
    Ich kann zu folgenden Terminen: _____ oder _____
    

    So vergas keiner die Uhrzeiten mit anzugeben.

  • Wer: Geschäftlicher E-Mail-Footer mit Name, Position, Firma und Telefonnummer
  • Abbestellen: Ein Hinweis, dass man sich jederzeit austragen lassen kann

Nach meiner Erfahrung antworten 10-30% auf diese E-Mail, vor allem wenn sie nie zuvor angeschrieben wurden. Die meisten dieser Antworten sind hoffentlich Zusagen. 🙂 Nun sage ich telefonisch denjenigen zu, die in meine Zeitfenster passen. Im Telefonat können offene Fragen geklärt werden und es hilft, die Nichterscheinung (No-Show-Rate) gering zu halten und offene Fragen zu klären (man sollte aber noch nichts Inhaltliches über den Usability-Test erzählen). Ich beende das Gespräch immer mit dem Satz: „Ich rechne nun damit, dass Sie kommen. Falls sie doch nicht können, sagen Sie mir bitte ab.“ Wenn ich alle Termine voll habe, sage ich allen anderen, die geantwortet haben, per E-Mail ab.

Die No-Show-Rate lässt sich noch weiter reduzieren, wenn man am Tag vor dem Test noch einmal jeden Probanden anruft. Marty Cagan berichtet in seinem Buch „Inspired“ (Buch-Preisvergleich), dass dann statt 50% nur 5-10% der Leute nicht auftauchen. Auch in meiner Zeit bei moviepilot habe ich diesen Effekt festgestellt.

Der Usability-Test kann nun durchgeführt werden. Wenn die Rekrutierung soweit aufgebaut ist, dann genügt es monatlich den Link zur Mini-Website zu bewerben und eine Woche vor jedem Test sich Probanden heraus zu suchen. Mit standardisierten E-Mails und den Telefonnummern der Teilnehmer sollte das nicht mehr als 1 Stunde dauern.

So hat sich das basteln einer kleinen Website bis heute als nützlich zur Rekrutierung von Test-Personen für Usability-Tests erwiesen.

Wie sind eure Erfahrungen mit der Rekrutierung von Test-Personen? Schreibt eure Probleme und Tipps in die Kommentare.

Features priorisieren mit „relativem Gewichten“

In der Produktentwicklung stehen immer viele verschiedene Features an, die alle umgesetzt werden wollen. Features können alle Themen sein, die der Weiterentwicklung des Angebots dienen.

Welches bringt aber am meisten, ist die wichtigste? Worum sollen wir uns zuerst kümmern? Eine Methode will ich hier vorstellen und am Beispiel eines imaginären Online-Shops veranschaulichen.

Neben der Kano-Analyse, die ich in einem früheren Artikel beschrieben habe, kann zur Entscheidungsfindung das „Relative Gewichten“ weiterhelfen. Vom relativen Gewichten habe ich u.a. im Video „Prioritizing Your Product Backlog“ von Mike Cohn erfahren.

So sieht das relative Gewichten beispielsweise aus:


nach rechts scrollen um die Prioritäten zu sehen!

Diese kostenlose Excel-Vorlage downloaden.


Und so funktioniert das relative Gewichten in 7 Schritten:

Features priorisieren mit „relativem Gewichten“ weiterlesen

How to conduct a five second test to improve your landing pages

I love the five second test for it’s simplicity: Show somebody your page for five seconds, then ask him/her what the person remembers. There is even a free remote testing platform for it.

The five second test is like a bootstrapped eye tracking experiment for one page. But it does not replace other forms of usability testing, not even in an agile setting.

Why it is helpful, IMHO:
How to conduct a five second test to improve your landing pages weiterlesen

Welches Feature sollten wir als nächstes umsetzen?

Als Produktmanager gehört es zu meinen Aufgaben, die Ideen rund um das Produkt zu sammeln. Und das sind viele.

Gerade wenn das Produkt ein Internet-Projekt ist, kommen täglich Vorschläge von den Nutzern selbst. Darüber hinaus sammle ich alle Ideen, die meine Kollegen mir erzählen. Auch aus eigenen Recherchen und der technischen Entwicklung füllt sich die Liste mit „Feature Requests“ (Produktwünschen) mehr und mehr.

Für das Produkt moviepilot habe ich auf diese Weise weit über 500 Ideen in einer Liste gesammelt. Aus dieser Themenliste gilt es nun, die wichtigsten Produkteigenschaften zuerst umzusetzen.

Wie priorisiere ich nun das die Produkt-Themen?

Welches Feature sollten wir als nächstes umsetzen? weiterlesen

Was wollen die Nutzer? Wie „mentale Modelle“ bei der Produktentwicklung helfen

Ausschnitt aus einem "mentalen Modell"-Diagramm

Indi Young hat am 16. Juli einen Google Tech Talk zum Thema Digging Beyond User Preferences gehalten. Von dem einstündigen Vortrag hat mir besonders das Konzept des „mentalen Modells“ gefallen, das ich kurz beschreiben möchte.

Was wollen die Nutzer? Wie „mentale Modelle“ bei der Produktentwicklung helfen weiterlesen

Was wird man als „Diplom-Designer Electronic Business“?

An der Universität der Künste habe ich Electronic Business studiert. Kunst und E-Business? Klingt wie ein Widerspruch und ist tatsächlich nicht so einfach zu erklären. Man lernt etwas über Mediengestaltung, IT-Technik, elektronische Geschäftsprozesse.
Was macht man von Beruf, wenn man den Abschluss „Diplom-Designer Electronic Business“ in der Tasche hat? Ich bin ich seit Juni 2007 Junior Produktmanager beim Internet-Startup moviepilot. Doch was machen die Anderen? Ich habe eben mal die 126 Mitglieder der Xing-Gruppe ebcrew durchgeklickt und nachgesehen (was denn, zum durchklicken sind Social Networks doch da 😉 ). Dabei kamen 142 Berufsbezeichnungen heraus, die ich spontan in 11 Gruppen eingeteilt habe.

Berufsbezeichnungen in der Xing-Gruppe "ebcrew - Institute of Electronic Business"
Berufsbezeichnungen in der Xing-Gruppe "ebcrew - Institute of Electronic Business" (Stand: 07/2008)

Was wird man als „Diplom-Designer Electronic Business“? weiterlesen

Was ist Web Produktmanagement?

Immer wieder werde ich gefragt, was ich als Web Produktmanager eigentlich mache. Da dieses Berufsbild sehr jung ist, versuche ich mal eine Definition:

Das Web Produktmanagement hat die Aufgabe, ein Internet-Projekt zu planen, zu evaluieren und unter Einbeziehung aller Interessengruppen dafür zu sorgen, dass dieses „Web Produkt“ bestmöglich umgesetzt und weiterentwickelt wird.

Ein Internet-Projekt kann z.B. eine Website, ein Online-Shop, eine Community, eine Internet-gestützte Handy-Software oder auch eine Web-Applikation sein.
Was ist Web Produktmanagement? weiterlesen